
KITA-Bau Typ 150 minus, Berlin
Projektbeschreibung
Auszug aus Juryprotokoll: „Der Entwurf zeigt in der Variante mit 150 Plätzen einen Baukörper, der sich aus einem dreigeschossigen Riegel und einem kürzeren zweigeschossigen Gebäudeflügel zusammensetzt. In der kleineren Variante mit 120 Plätzen kann das Raumprogramm insgesamt sehr flächensparend in dem dreigeschossigen Riegel untergebracht werden. Das Erscheinungsbild des Gebäudes wird durch eine vorgestellte regalartige Stahlkonstruktion bestimmt, die als Rettungsweg für sämtliche Aufenthaltsräume funktioniert, darüber hinaus mit Streckmetallelementen als Sonnenschutz, Sichtschutz, Einbruchssicherung ausgestattet werden. Die Farbgebung ist offen, eine Individualisierung der Bauten möglich.“
Das Tragwerk der Gebäude besteht aus Holz bzw. Holzwerkstoffen, wobei Standardisierung und industrielle Serienfertigung im Mittelpunkt stehen.
Das Tragwerk der Gebäude besteht aus Holz bzw. Holzwerkstoffen, wobei Standardisierung und industrielle Serienfertigung im Mittelpunkt stehen.
Projektinformation
Auslober
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Berlin, Deutschland
Wettbewerb
1. Preis, 2017
Unsere Leistungen
Tragwerksplanung, Planung der technischen Gebäudeausrüstung, zu 2 Typen- und 12 Standortplanungen
Ansprechpartner
Dr.-Ing. Josef Taferner
Team
karlundp Architekten, München, Deutschland
Bergmeister GmbH, Vahrn, Italien
Frank Kiessling Landschaftsarchitekten, Berlin, Deutschland
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Berlin, Deutschland
Wettbewerb
1. Preis, 2017
Unsere Leistungen
Tragwerksplanung, Planung der technischen Gebäudeausrüstung, zu 2 Typen- und 12 Standortplanungen
Ansprechpartner
Dr.-Ing. Josef Taferner
Team
karlundp Architekten, München, Deutschland
Bergmeister GmbH, Vahrn, Italien
Frank Kiessling Landschaftsarchitekten, Berlin, Deutschland
Photocredits
karlundp Architekten